Wir über uns …
Der bundesverband bildender künstler westfalen e.v. — kurz: bbk westfalen — als größter Künstlerverband im westfälischen Raum mit einem Einzugsbereich vom südlichsten Siegerland über das Ruhrgebiet bis zum nördlichsten Münsterland, vom Niederrhein bis zum Teutoburger Wald und darüber hinaus, sieht neben seinen grundsätzlichen berufsständischen Aufgaben als Anwalt der Künstler (Satzung zum Download) besonders seinen Auftrag darin, die Kulturarbeit der Region und die Kontaktpflege zu den Bürgern intensiv mitzugestalten unter anderem durch die Präsentation der Werke seiner Mitglieder und darüber hinaus aller westfälischen Künstler in offenen und themenbezogenen Ausstellungen und Projekten und durch die Publikation seiner Arbeitsergebnisse in Form von Katalogen u.v.m.
Der bbk westfalen mit Sitz in Dortmund ist korporatives Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. und im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Landesverband NRW e.V. Vorstandsmitglieder sind in den übergeordneten Gremien maßgeblich vertreten.
Für den professionellen Künstler, der den Beruf auch in der Hoffnung auf Broterwerb studiert hat und ständig an sich und seinem Werk weiterarbeitet, ist die Öffentlichkeit in Form von Ausstellungen als Anerkennung und Chance für Verkäufe und Aufträge von eminenter Bedeutung. Hier leistet der Verband kollegiale Hilfestellung
Neben der selbstverständlichen, auch in der Satzung verankerten Förderung junger Künstler stehen als wesentliche berufspolitische Aufgaben und Zielsetzungen u.a.:
Mitbestimmung im kulturpolitischen Bereich über Beiräte und Mitarbeit in Sachgremien, Verbesserung der Kunst- und Künstlerförderung, Sicherung des Arbeitsplatzes Kunst durch Förderung der Ausbildung und Erleichterung von Existenzgründungen, Verwirklichung eines kulturfreundlichen Steuerrechts, Wahrung der Urheberrechte im künstlerischen Bereich (über die VG BildKunst), Vertragsrecht, Verankerung einer Ausstellungsvergütung, Beteiligung bildender Künstler an öffentlichen Baumaßnahmen und Transparenz der Wettbewerbe, Kunstfond, Verbesserung der sozialen Absicherung (Künstlersozialversicherungsgesetz), Atelierversorgung u.v.m. Ohne den starken Verband gäbe es die, wenn auch noch verbesserungsfähigen, gesetzlichen Absicherungen nicht.
Als flächendeckender Verband mit einem großen Einzugsbereich hat der bbk westfalen e.v. eine besondere Organisationsstruktur: neben den Vorsitzenden, dem Geschäftsführer und den Fachbeauftragten gehören zum Gesamtvorstand auch die Vertreter der einzelnen Bezirksgruppen in den Großstädten und Kreisen. Diese sind Ansprechpartner/ Bevollmächtigte für Behörden etc. und als Moderatoren für die Kollegen vor Ort erreichbar.
Bernd Figgemeier, Ehrenvorsitzender des bbk westfalen
Brigitte Bailer im Torhaus
Chronik des BBK bis 2021
2021
Gemeinschaftsausstellung der Künstlerverbände BBK Ruhrgebiet, BBK Westfalen, Dortmunder Gruppe und Westfälischer Künstlerbund Dortmund, BIG gallery, Dortmund (K)
Gemeinschaftsausstellung der Künstlerverbände des BBK Westfalen, BIG gallery, Dortmund (K)
2020
Bezirksgruppe Westliches Ruhrgebiet, BIG gallery, Dortmund (K)
BBK Bezirksgruppe Münsterland, BIG gallery, Dortmund, (K)
BBK Hellweg-Ateliers, Galerie im Hansesaal Lünen, (K)
2019
Gemeinschaftsausstellung der Dortmunder Künstlerverbände, BIG gallery, Dortmund, (K)
BBK Bezirksgruppe Südliches Westfalen, BIG gallery, Dortmund (K)
BBK Hellweg-Ateliers, BIG gallery, Dortmund, (K)
BBK Bezirksgruppe Mittleres Ruhrgebiet, Galerie im Hansesaal, Lünen, (K)
2018
Gemeinschaftsausstellung der Dortmunder Künstlerverbände, BIG gallery, Dortmund (K)
drei Variationen zu einem Thema, Bürgerhausgalerie Castrop-Rauxel, (K)
Galerie AUF in Essen, Bezirk Westliches Ruhrgebiet (K)
Jahresausstellung des BBK Westf., BIG gallery, Dortmund, (K)
BBK Bezirk Mittleres Ruhrgebiet, Stadthalle Kamen, (K)
Südsauerlandmuseum Attendorn, (K)
2017
BBK Westfalen im Kunstforum Düsseldorf (K) und BBK Düsseldorf in der BIG gallery, Dortmund, (K)
BIG gallery, Dortmund (K)
Ausstellung Bezirk Mittleres Ruhrgebiet, Bürgerhausgalerie, Castrop-Rauxel, (K)
Gemeinschaftsausstellung mit den drei Dortmunder Künstlerverbänden, BIG gallery, Dortmund, (K)
2016
Austauschausstellung mit dem BBK Schleswig-Holstein in der BIG gallery, Dortmund und dem BBK Westfalen im Brunswiker Pavillon in Kiel (gemeinsamer K)
Bez.-Gr. Westliches Ruhrgebiet, Lüntec Technologiezentrum, Lünen
Gemeinschaftsausstellung der vier Dortmunder Künstlerverbände im Dortmunder »U«, (Filmdokumentation)
Gemeinschaftsausstellung mit den drei Dortmunder Künstlerverbänden, BIG gallery, Dortmund, (K)
2015
Jahresausstellung des BBK Westfalen, BIG gallery, Dortmund, (K)
Bezirk Westliches Ruhrgebiet, Galerie AUF, Essen
BBK Westfalen in der BBK-Unterfranken-Galerie im Kulturspeicher Würzburg
Gemeinschaftsausstellung mit den drei Dortmunder Künstlerverbänden, BIG gallery, Dortmund, (K)
2014
Kirche-Kunst-Konzerte, Ev. Dorfkirche, Gemeindehaus, Kirchhof, Bochum-Stiepel
Zeitgleich-Zeitzeichen 2014, BBK-Präsentation bundesweit, BIG gallery, Dortmund, (K)
BBK Bezirk Mittleres Ruhrgebiet, Technologiezentrum Lünen, (K)
Gemeinschaftsausstellung mit den drei Dortmunder Künstlerverbänden, BIG gallery, Dortmund, (K)
2013
Kunstnetzwerk Starke Orte — Urbane Räume, ehem. Museum am Ostwall, Dortmund (K)
Kirche-Kunst-Konzerte, Ev. Dorfkirche und Umfeld, Bochum-Stiepel
BIG gallery, Dortmund, (K)
Innen- und Außen-ausstellung zwischen Ev. Kirche, Marktplatz und Kloster, Mülheim-Saarn (Kalender)
2012
Klaviermusik (M. Mussorgsky) mit interpretierenden Kunstwerken, Olfonium, Olfen
Bezirk Südwestfalen in Attendorn und Lünen (K)
Beteiligung am Netzwerkprojekt, Kluterthöhle Ennepetal, dort Aktionstag »Kultur gut stärken — Wert der Kreativität«
Kirche-Kunst-Konzerte, Ev. Dorfkirche und Gemeindehaus Bochum-Stiepel
Stadtgalerie im Hansesaal, Lünen
Auftaktausstellung der Dortmunder Künstlerverbände in der BIG gallery, Dortmund
2011
Kreativ.Quartier Scheidt’sche Hallen, Essen-Kettwig
Kirche-Kunst-Konzerte, historische Ev. Kirche Bochum-Stiepel
Gemeinschaftsausstellung der Ruhrgebiet-Künstlerverbände, Kunstkirche Christkönig »KICK«, Bochum
Kirche-Kunst-Konzerte, Ev. Dorfkirche und Gemeindehaus Bochum-Stiepel
2010
Gemeinschaftsprojekt der Künstlerverbände zur Kulturhauptstadt Europas, RUHR.2010, Organisation Phoenix-Halle Dortmund und Historisches Amtshaus Dortmund-Mengede; Beteiligung in weiteren Städten (K und Flyer)
Dorfkirche, Kirchhof, Gemeindehaus, Bochum-Stiepel
Städtische Galerie Torhaus Rombergpark, Dortmund
2009
Kulturspeicher Dörenthe, Dortmund-Ems-Kanal, Ibbenbüren mit Mitgliedertreffen/Fest
2008
Museum Heimathaus Münsterland, Galerieraum im Kornbrennerei-Museum, Rathaus, St. Rochus-Hospital, Sparkasse Münsterland-Ost, Propsteikirche St. Clemens, Plätze und Ems-Auen, Telgte; Haus Siekmann und Stadtgarten, Sendenhorst; Rathaus Everswinkel; Keimzelle und LA FOLIE, Ostbevern (Ausstellungen, Workshops, Aktionen u.a.)
Ausstellung im Stapelhaus Köln
2007
Landeshaus Münster (K)
Stadtmuseum Hattingen (K) Künstlerhaus BEM Adam Kaserne, Soest und Rathaus Telgte (F) Stadtkirche Unna (H), Krameramtshaus, Regierungspräsidium Münster (BBK Gruppe-Münsterland)
2006
Wissenschaftspark, Gelsenkirchen (K)
Kramer-Amtshaus Münster, BBK Münsterland
Künstlersiedlung Halfmannshof, Gelsenkirchen, BBK Westliches Ruhrgebiet
Ausstellungen mit Beiprogramm zum Advent, Dortmund
2005
Technologiezentrum EcoTextil, Bochum (K)
Ausstellungen, Workshops, Kurse, Aktionen, Land-Art, Performances, Lesungen, Vorträge, Gespräche, Führungen u.a.
Westfälisches Museum für Archäologie — Landesmuseum Herne (K), dort Mitgliederversammlung
Künstlersiedlung Halfmannshof, Gelsenkirchen, (BBK Westliches Ruhrgebiet)
2004
Rathausgalerie Castrop-Rauxel (K)
CongressCentrum Halle Münsterland, Münster
Zeche Lothringen, Bochum-Gerthe (K)
Junge Kunst im BBK, Fachhochschule Dortmund, FB Design (K)
2003
Technologiezentrum EcoTextil in Bochum (K wie in Dortmund)
in der Rathausgalerie und der Galerie der Sparkasse ALK in Attendorn (K wie in Bochum)
im Torhaus Rombergpark in Dortmund (K)
Galerie im Technopark, Kamen
im Hause Künstlerbedarf Boesner/Versand, Witten (K wie in Dortmund)
zu »Tag der vereinten Stadt« (Stiftung Lebendige Stadt), Bezirksgruppe Westliches Ruhrgebiet in der Drehscheibe, Bochum
in Hannover (K wie in Dortmund)
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund (K)
2002
im Technologiezentrum EcoTextil in Bochum, kultureller Beitrag zu den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften und zur Bewerbung der Rhein-Ruhr-Region um die Olympischen Spiele 2012, Dokumentation Olympia (K)
Galerie im Technopark, Kamen
in der Bürgerhalle des Rathauses und der Advance Finanzplanung in Dortmund (K)
2001
im Technologiezentrum EcoTextil in Bochum,im Technologiezentrum EcoTextil im Holland-Park in Bochum (K), &rauo;BBK-Kultur-Beutel« und &rqauo;Kunst-Wunder-Tüten«, Mitgliedertreffen zur Finissage
1999
1998
Halle Elektrozentrale und Freigelände im Maximilianpark in Hamm (K)
im Umweltzentrum Bergkamen (K), Grillfest
1997
Umweltzentrum Bergkamen
auf Initiative des BBK und der Dortmunder Gruppe (K)
1996
im Umweltzentrum Bergkamen
1995
1994
1993
1992
1991
Bürgerhalle des Rathauses, Emsbunker, Stadtmuseum, LVA Westfalen, Orangerie, Botanischer Garten, Schlossgarten, Justizvollzugsanstalt (K)
1989
1987
Bezirksgruppe Märkischer Kreis im Kreishaus Lüdenscheid
1986
Bürgerhalle des Rathauses, Stadthaus-Galerie, Landeshaus, Orangerie im Schlossgarten, Hörsaalgebäude der Universität, Galerie der Volksbank, Schlossgarten, Botanischer Garten, 13 Schaufenster am Prinzipalmarkt (K)
BBK Bezirksgruppe Bochum in der Sparkassenhalle (K)
1985
1984
in der Künstlergalerie im Studio des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
1983
Bürgerhalle, Stadthaussaal, Galerie Stadtsparkasse, Druffelscher Hof, Schlossgarten, Botanischer Garten (K)
1982
1979
im Torhaus Rombergpark, Dortmund
1978
bei der Bezirksgruppe Arnsberg
1977
des BBK in der Gruga Essen (K)
1966
1962
1953
1948
Ehrenmitgliedschaft _ Geburtstage
Ehrenmitgliedschaft Claus E. Heeger Dem Maler, Grafiker und Designer wurde vom BBK Westfalen nun die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Seit unglaublichen 56 Jahren zählt Claus E. Heeger zu unseren Mitgliedern. Er wurde 1965 in unserem Verband aufgenommen. Claus E. Heeger studierte von 1959 bis 1964 Malerei, Grafik und Grafikdesign an der Kunstschule Strahl Düsseldorf, Kölner Werkschule und […]